
Ob Forward-Darlehen oder Prolongation – mit einer Anschlussfinanzierung der DSL Bank sichern Sie sich die günstigen Zinssätze von heute für die zukünftige Rückzahlung Ihres DSL Bank Darlehens. Mit einem DSL Forward-Darlehen ist das sogar bis zu fünf Jahre im Voraus möglich. Reicht die ursprünglich vereinbarte Darlehenssumme nicht aus, beraten wir Sie außerdem gerne zum Thema Nachfinanzierung.
Mit einem DSL Forward-Darlehen sichern Sie sich die günstigen Zinsen von heute für die Rückzahlungen von morgen – und das bis zu 60 Monate, also fünf Jahre, im Voraus. Sie wählen eine Zinsbindung, die zusammen mit der Forward Laufzeit 20 Jahre nicht überschreiten darf. So kommen Sie gegen einen geringen Forward-Aufschlag in den Genuss langer Planungssicherheit für Ihre Anschlussfinanzierung – ungeachtet der Zinsentwicklung am Kapitalmarkt. Der Forward-Aufschlag richtet sich nach der Sollzinsbindung der neuen Finanzierung sowie nach der verbleibenden Laufzeit des noch bestehenden Darlehens. Andere Kosten, wie Bereitstellungszinsen, entstehen dagegen nicht.
Mit einer Sollzinsanpassung verlängern Sie Ihre Darlehensvereinbarung bei der DSL Bank ganz bequem. Sie passen den neuen Sollzins Ihrer Finanzierung an Ihre gegenwärtige finanzielle Situation an und nutzen zudem die Möglichkeit von kostenfreien Rückzahlungsmöglichkeiten zum Ende der ursprünglichen Zinsbindung. So zahlen Sie Ihr Darlehen dank günstiger Konditionen schnell und risikoarm zurück. Diese erneute Anpassung des Zinssatzes ist innerhalb von sechs Monaten vor Ende der ursprünglichen Zinsfestschreibung und ohne Forward-Aufschlag möglich.
1. Aktuelle Finanzsituation prüfen
Prüfen Sie vor dem Abschluss einer Anschlussfinanzierung für Ihre Immobilie die Entwicklung Ihrer Finanzen. Können Sie sich unter Umständen eine höhere Rate leisten, als Sie bislang zur Tilgung des Darlehens gezahlt haben? Um diese Frage zu beantworten, empfehlen wir einen klassischen Kassensturz. Gegebenenfalls kommt eine höhere Monatsrate bei Ihrer Anschlussfinanzierung infrage, weil Sie eine Immobilie vermieten oder ein teures Abonnement oder eine Versicherung kündigen konnten.
2. Vorausschauend planen
Wagen Sie zur besseren Planung Ihrer Anschlussfinanzierung einige Prognosen. Schätzen Sie ab, wie sich Ihr Einkommen in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln wird. Halten Sie außerdem fest, welche neuen Ausgaben auf Sie zukommen. Familienzuwachs, Aus- oder Weiterbildungen, die Pflege eines Angehörigen – das sind nur einige Beispiele möglicher Veränderungen, die für die Konditionen Ihrer Anschlussfinanzierung nicht unerheblich sind. Je klarer der Überblick, den Sie sich über die Zukunft verschaffen, umso leichter wird die Planung Ihrer Anschlussfinanzierung mit Ihrem Finanzberater.
3. Professionelles Beratungsgespräch
Vereinbaren Sie zuletzt einen Termin bei Ihrem Finanzberater. Er erstellt aus den von Ihnen vorbereiteten Informationen einen passenden Plan für Ihre Anschlussfinanzierung und schildert Ihnen Ihre Optionen. Zudem haben Sie Gelegenheit, offene Fragen zu klären und sich zu etwaigen Bedenken beraten zu lassen. Nach dem Gespräch wissen Sie um Ihre Möglichkeiten und erkennen, wann der richtige Zeitpunkt für den Abschluss Ihrer Anschlussfinanzierung gekommen ist.
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Thema Anschlussfinanzierung und Anschlussdarlehen.
Ist nach Ablauf der vereinbarten Sollzinsbindung des Darlehens noch eine Restschuld übrig, ist diese zu diesem Termin entweder zurückzuzahlen oder im Rahmen einer neuen Sollzinsvereinbarung zu verlängern. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer Prolongation mit oder ohne Forward-Laufzeit. Denken Sie bei dieser Gelegenheit darüber nach, ob eine Modernisierung Ihres Wohnraums in Frage kommt – mit einem Modernisierungskredit.
Die Sinnhaftigkeit eines Anschlussdarlehens ist von der persönlichen Einschätzung des Zinsänderungsrisikos und der individuellen Risikobereitschaft abhängig. Wer sich durch ein Forward-Darlehen die aktuell niedrigen Sollzinsen sichert, ist gegen zukünftige Zinserhöhungen geschützt. Wer dagegen auf fallende Zinsen spekuliert, sollte bei der Planung seiner Anschlussfinanzierung geduldig sein. Erwarten Sie ein gleichbleibendes Zinsniveau, lohnt sich ein Blick in das Prolongationsangebot Ihrer DSL Bank. Wir unterbreiten Ihnen dieses spätestens drei Monate vor Ablauf der aktuellen Sollzinsbindung. So fallen keine Forward-Aufschläge an.
Die Höhe der Zinsen Ihrer Anschlussfinanzierung wird individuell festgelegt und hängt, wie bei neuen Baufinanzierungen, von verschiedenen Kriterien ab. Darunter fallen etwa die gewünschte Sollzinsbindung, die Darlehenshöhe und der Finanzierungsauslauf. Derzeit profitieren Darlehensnehmer von anhaltend niedrigen Zinssätzen, welche sowohl Forward-Aufschläge als auch sehr langfristige Sollzinsbindungen von bis zu 20 Jahren attraktiv machen.
Wenn Sie beispielsweise durch eine Erbschaft Ihr Eigenkapital vermehren konnten, tilgen Sie einen Teil der Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung unter Umständen mit einer Teilrückzahlung. Das ist sinnvoll, wenn Sie nicht anderweitig auf die Ersparnisse angewiesen sind, und verschafft Ihnen für die Anschlussfinanzierung geringere Zinskosten. Behalten Sie jedoch in jedem Fall eine Rücklage von drei Nettomonatsgehältern ein.
Unabhängig von der Zinsbindung können Sie Ihre Baufinanzierung nach zehn Jahren kündigen. Hierfür gilt eine sechsmonatige Kündigungsfrist. Halten Sie diese ein, berechnet Ihnen Ihre Hausbank keine Vorfälligkeitsentschädigung. Läuft die Baufinanzierung ohnehin schon länger als zehn Jahre, haben Sie also die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der Frist jederzeit zu kündigen und sechs Monate nach Ihrem Kündigungstag Ihre Restschuld ganz oder teilweise zu begleichen.
Anders als beim Annuitätendarlehen zahlen Sie bei einem DSL Endfälliges Darlehen über den Kreditzeitraum nur die festgelegten Zinsen. Erst zum Fälligkeitsdatum muss die Kreditsumme vollständig beglichen werden. Ist Ihnen dies nicht möglich – etwa, weil Sie die Besparung des Bausparvertrags nicht in der vorgesehenen Höhe leisten konnten – erläutert Ihnen Ihr Finanzberater die Möglichkeiten einer Lösung.
Die DSL Bank bietet mit ihrer Tochtergesellschaft der Starpool Finanz GmbH den Zugang zu einem bundesweiten Netzwerk an freien und unabhängigen Beratern, die in Verbindung mit den Produkten der DSL Bank Jahr für Jahr ausgezeichnet werden.
Die Berater werden sorgfältig ausgewählt, qualifiziert und erfüllen selbstverständlich die gesetzlichen Anforderungen zur Beratung und Vermittlung von Immobiliendarlehen nach Paragraph 34i der Gewerbeordnung.
Kostenlose und unverbindliche Finanzierungsanfrage über unser Kontaktformular senden.
Individuelle Beratung durch Ihren unabhängigen persönlichen Berater werktags innerhalb von 24h.
Sie erhalten Ihren Antrag zum Hauskredit zur Unterzeichnung.
Starpool Finanz GmbH – Ihr Zugang zum Beraternetzwerk der DSL Bank
Hansestraße 14
23558 Lübeck